Denkmalgalerie Meerbusch

Willkommen arrow Galerie arrow Ortsteile und Haus Meerarrow Zentrum: Haus Meerarrow Teehäuschen
Denkmalgalerie Ortsteile und Haus Meer Zentrum: Haus Meer Teehäuschen

Teehäuschen

Der von einer polygonalen Laterne bekrönte neugotische Gartenpavillon wurde nach Abbruch der Klosterkirche Haus Meer und der Herrichtung des Klostergeländes zu einem klassizistischen Schloss durch die Krefelder Seidenfabrikantenfamilie von der Leyen unter Verwendung von Fundstücken aus dem Abbruch der romanischen Klosterkirche errichtet. Der Pavillon lässt sich in die Zeit vor 1836 datieren. Joseph Clemens Weyhe bezog ihn 1865 in seine Planung des Englischen Landschaftsparkes als einen markanten Punkt ein. Solche Teehäuschen waren in der chinabegeisterten Barockzeit auch anderenorts (wie im Nymphenburger Schloss in München oder in Sanssouci in Potsdam) üblich. "Der Pavillon ist ein Anziehungspunkt, der den Parkeingang unübersehbar macht. Er steht am Hauptzugang, am repäsentativen Eintritt in den Park...als 'Belvedere' zur Fernsicht in die Landschaft...Die Bezeichnung 'Teehäuschen' dürfte wegen der einst eleganten Innenausstattung wörtlich zu nehmen sein" (Rosemarie Vogelsang).

Das 'Teehäuschen' wurde nach dem Krieg mehrfach saniert (1963, 1977 und 1996/97). Es ist jedoch nicht zugänglich und müsste erneut restauriert werden. Es ziert viele Schriften der Stadt Meerbusch wie ein städtisches Wahrzeichen. Als eines der markantesten Bestandteile des Gesamtdenkmals Haus Meer symbolisiert es das historische Zentrum der jungen Stadt Meerbusch

Lit.:
Hans Kisky, Der Gartenpavillon von Haus Meer - Ein Baudenkmal der Romantik, in: Büdericher Heimatblätter, H. 5, Büderich 1963.
Reinhard Lutum, Der romantische Gartenpavillon von Haus Meer - die Renovierungsarbei in 1994/95, in: Meerbuscher Geschichtshefte, Heft 12, 1995.
Rosemarie Vogelsang, Der Gartenpavillon - Plädoyer für die Zukunft des Wahrzeichens unserer Stadt,in: Kloster Meer. Schriftenreihe des Geschichtsvereins Meerbusch e.V., Nr. 4, Meerbusch 2003.

Größe: 1 Element
Teehäuschen
 
 

Teehäuschen

Datum: 02.05.2008
Betrachtungen: 4044
   
Seite: 1
  • Home
  • Denkmalschutz
  • Meerbuscher Kulturkreis
  • Stiftung

Hauptmenü

Willkommen
Galerie
Denkmalgalerie entsteht
Denkmalliste der Stadt
Impressum

Galerie Suche

Erweiterte Suche

Zentrum: Haus Meer

1. Info-Tafel ... 2. Zeppelinauf... 3. Teehäuschen 4. Eiskeller 5. Remise 6. Behelfseinf... 7. Infotafel, ... ... 9. Parkspazier...

Zufallsbild

Dorfplatz mit Helden-Gedenkstein

Dorfplatz mit Helden-Gedenkstein

Datum: 24.11.2011 Betrachtet: 4563 mal

Wer ist online

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Ortskuratorium Meerbusch
design by www.christian-hinz.de