|  Wohnhaus Paul Henckels 
Zu den Villen, die der Architekt Fritz August Breuhaus de Groot für die Gartenstadt Meererbusch entwarf und baute, gehört auch das Wohnhaus des Schauspielers Paul Henckels (1885-1967) aus dem Jahre 1912.  Paul Henckels war zunächst Volontär am Krefelder Stadttheater, danach (1905-1907) Schüler des  Düsseldorfer Schauspielhauses.  1913 hatte er  dort seinen ersten großen Erfolg in dem Theaterstück  'Schneider Wibbel' , in dem er über tausendmal die Hauptrolle spielte. Zahlreiche Theater- und Filmrollen schlossen sich an, z.B. 1944 als Prof.  Bömmel in der  Feuerzangenbowle nach einem  Roman von Heinrich Spoerl: 'Wat is en Dampfmaschin? Da stelle mer uns mal janz dumm…'. (www.filmportal.de  dann weiter unter 'Personen' und 'Paul Henckels')Das Wohnhaus liegt auf der linken Seite am Ende der  ehemaligen Lindenalle (heute Hindenburgstraße). Von außen gesehen entspricht das Haus noch heute dem Entwurf  und der Ausführung von Breuhaus de Groot.   Das Archivfoto sowie das Foto aus der heutigen Zeit zeigen  noch sehr deutlich die Mauerstruktur mit Natursteinen. Wegen der starken Veränderungen im Inneren wurde das Haus jedoch  nicht unter Denkmalschutz gestellt.
 Das Archivfoto ist Teil eines Albums des Architekten Fritz August Breuhaus, der den Fotografen Erwin Quedenfeldt 1911 beauftragte, die neu erbauten Häuser der Gartenstadt Meererbusch aufzunehmen. Das Album mit 46 Schwarzweiss-Fotos zu Projekten von Breuhaus am Niederrhein befindet sich in der Sammlung von Tilo Richter, Basel.
 Lage:  Meerbusch-Büderich, Hindenburgstraße 46
 |