Anmelden
Denkmalgalerie Ortsteile und Haus Meer Büderich Gasübergabestation
Erweiterte Suche

Büderich

1. Niederdonke... ... 18. Pfarrkirche... 19. Niederlöric... 20. Wohnhaus... 21. Gasübergabe... 22. Verwaltungs... 23. Ehemalige... 24. Wohn- und... ... 34. Kinderspiel...

Zufallsbild

linker Grabstein

linker Grabstein

Datum: 01.04.2011 Betrachtet: 6121 mal

Gasübergabestation

Zum Denkmal "Gasübergabestation" im Hohegrabenweg in Büderich gehören drei Gebäude: Das eigentliche Übergabegebäude, der Werkstattbau und das Werkswohnhaus von r. nach l.im Foto. Nach dem Denkmalschutzgesetz von NRW könnte man daher auch von einem "Denkmalbereich" (oder Denkmalensemble) sprechen. Das Denkmal kann als ein Zeugnis für die Energieversorgung des ländlichen Raumes (hier: durch Gas) und als ein Zeugnis für die Brückenfunktion des ländlichen Raumes zwischen den Großstädten und Ballungszentren gelten.

In der Mehrzahl der Denkmäler erfolgt die Eintragung in die Denkmalliste aufgrund von Forschungsergebnissen. Zur "Gasübergabestation" in Büderich liegen jedoch bislang keine vor, so dass die Listeneintragung sich auf die Bausubstanz beschränkt.

Das Denkmal könnte aber Ausgangspunkt für eine gezielte Forschung (Heimatforschung, Technik- und Industrieforschung im Meerbuscher Raum) sein. Welche Rolle spielte der Meerbuscher Raum für die linksrheinische Gasversorgung? Was regelte der Gaslieferungsvertrag zwischen der Gemeinde Büderich und der Stadt Düsseldorf aus dem Jahr 1926? Welche Bedeutung hatte er für die Büdericher Privathaushalte (Kochen und Heizen)? Wie verliefen die Ferngasleitungen der RWE Essen auf Meerbuscher Gebiet? Welche Bedeutung hat das Ferngasleitungsnetz für den Anschluss der Industriebetriebe wie die Böhler-Werke?

Damit könnte die Begründung für die Eintrag in die Denkmalliste auf eine breitere Grundlage gestellt werden:"Die nahezu unverändert erhaltene Anlage ist ein besonders frühes und damit technik- und stadtgeschichtlich wichtiges Dokument der Großnetzwerke der Hochindustriealisierung".

In der Station wurde das von den Düsseldorfer Stadtwerken und später von der RWE (?) gelieferte Gas übernommen, gefiltert, im Druck reduziert (Druckregelanlage), adoriert (mit einem Geruchsstoff versehen, damit austretendes Gas schneller erkennbar wird) und dann ins Büdericher Ortsnetz abgegeben.

Foto: Ludwig Petry

Lit.:

Lage: Meerbusch-Büderich, Hohegrabenweg 40

Verzeichnis: Nr. 146[*]

Größe: 6 Elemente
Gasübergabestation
 
 

Gasübergabestation

Datum: 03.02.2016
Betrachtungen: 3882
Gasübergabestation (Frontansicht)
 
 

Gasübergabestation (Frontansicht)

Datum: 13.09.2023
Betrachtungen: 672
Eingang und Wohnhaus
 
 

Eingang und Wohnhaus

Datum: 07.11.2017
Betrachtungen: 679
Wohnhaus
 
 

Wohnhaus

Datum: 07.11.2017
Betrachtungen: 666
Eingang und Werkstatt
 
 

Eingang und Werkstatt

Datum: 07.11.2017
Betrachtungen: 675
Werkstatt
 
 

Werkstatt

Datum: 07.11.2017
Betrachtungen: 640
Seite: 1